Änderungen bei den freien Dienstnehmern ab 1.1.2026

Sehr geehrte Klientinnen und Klienten, die Regierung plant folgende Änderung für freie Dienstverträge ab 1.1.2026: Zusammenfassung der geplanten Änderungen im Arbeitsrecht für freie Dienstnehmer:innen ab dem 1. Jänner 2026, wie sie vom Sozial- und Arbeitsministerium angekündigt wurden: 1. Einbeziehung freier Dienstnehmer:innen in Kollektivverträge 2. Kündigungsregelungen für freie Dienstverhältnisse 3. Ziel der Reformen 4. Geltungsbereich Ihr … Weiterlesen

Fahrtkostenersatzverordnung & Kilometergeldverordnung

Sehr geehrte Klientinnen und Klienten, Ab dem 1. Januar 2025 treten zwei neue Verordnungen in Kraft, die die steuerliche Behandlung von beruflichen und betrieblichen Fahrten neu regeln: 1. Fahrtkostenersatzverordnung (FKE-VO) BGBl II 2024/288, ausgegeben am 24. 10. 2024 Die FKE-VO ist für DN-Dienstreisen und berufliche Fahrten (Werbungskosten bei ANV) ab dem 1.1.2025 anzuwenden, wenn der DG dem DN nicht die tatsächlichen Aufwendungen der vom DN gekauften Fahrkarte für ein Massenbeförderungsmittel ersetzt. Die FKE-VO gilt für Wochen‑, Monats‑, Jahreskarten und auch für Einzelfahrscheine. … Weiterlesen

Umsetzung EU Transparenzrichtlinie im österreichischen Arbeitsrecht

Information für Dienstgeber Liebe Klientinnen und Klienten! Es ist mit 28.03.2024 zu einigen Änderungen in folgenden Gesetzen gekommen: 1. Änderung Dienstzettel/Dienstverträge Demnach sind bei ab 28. März 2024 neu beginnenden Dienstverhältnissen die folgenden ZUSÄTZLICHEN Angaben am Dienstzettel bzw. im schriftlichen Dienstvertrag verpflichtend anzuführen: Beachten Sie daher bitte ab sofort bei der Ausstellung von Dienstzetteln bzw. … Weiterlesen

Abänderungen und Neuerungen

1.Senkung DB (Dienstgeberbeitrag ab 2023 Beitragsgrundlage sind sämtliche Arbeitslöhne, die in einem Kalendermonat an Dienstnehmer gezahlt werden. Der DB beträgt aktuell 3,9% der Beitragsgrundlage.  Ab dem Kalenderjahr 2025 sinkt der DB auf 3,7% der Beitragsgrundlage und führ so zu einer Reduktion der Lohnnebenkosten. Es kann bereits in den Jahren 2023 und 2024 zu einer Senkung … Weiterlesen

Neustartbonus

Sehr geehrte Klientinnen und Klienten, zum Abschluss der Woche möchten wir Sie noch über einige Neuerungen informieren: 1. Neustartbonus (wir haben schon kurz berichtet) Das BMAFJ hat zum Neustartbonus die FAQ überarbeitet und erweitert: https://www.bmafj.gv.at/Services/News/Coronavirus/FAQ-Neustartbonus.html Hier folgend die wichtigsten Änderungen zusammengefasst: Wie wird der Neustartbonus umgesetzt? Die Umsetzung wurde am 16. Juni 2020 vom AMS-Verwaltungsrat … Weiterlesen

Wichtige arbeitsrechtliche Informationen zum Coronavirus

Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus schlägt mittlerweile voll auf die Arbeitswelt durch. Hier stellen sich für Unternehmen sowie für Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer zahlreiche Fragen – von Homeoffice über Betreuung von Kindern bis hin zur Entgeltfortzahlung. Eine sorgsame Beurteilung im jeweiligen Einzelfall ist unumgänglich. Das Epidemiegesetz erlaubt den Gesundheitsbehörden nicht nur weitreichende Eingriffe ins öffentliche Leben, … Weiterlesen

Neue Sachbezugswerte für Kraftfahrzeuge

Die neuen Sachbezugswerte wurden durch die Verordnung BGBl Nr. 314 vom 31.10.2019 festgelegt. Für Kraftfahrzeuge, welche erstmals vor dem 1.4.2020 zugelassen werden, gelten die bisherigen Regelungen. Es sind 2% der Anschaffungskosten des Kfz (inkl. USt und NoVA), maximal € 960,- monatlich als Sachbezug anzusetzen. Beträgt der maximale CO2-Emissionswert 130 g (Erstzulassung 2016 oder vorher) beziehungsweise … Weiterlesen

Arbeitszeitaufzeichnung im Lichte EuGH-Urteil vom 14.05.2019 C-55/18

EuGH Urteil (http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&jur=C,T,F&num=C-55/18) Mit dem oben angeführten Urteil wurde die Bedeutung des Grundrechts für Dienstnehmer, wonach die Höchstarbeitszeit begrenzt ist und die Ruhezeiten einzuhalten sind, gestärkt. Dieses Grundrecht ist in der EU-Grundrechte Charta verbürgt. Es wird hierbei festgehalten, dass die tägliche Arbeitszeit eines jeden Dienstnehmers, ohne ein System, das diese misst, nicht dem Grundrecht entspricht, … Weiterlesen